A TREE IS A TREE IS A TREE ... Notes on the Tree in Contemporary Art
KIRSTEN NORDAHL 2015
Published by Beck & Eggeling International Fine Art, Dusseldorf, Germany, on the occassion of the comprehensive exhibition 'Ein Baum Ist Ein Baum Ist Ein Baum' curated by CURATED BY DR PROF. HERWIG GURATZCH & KIRSTEN NORDAHL IN 2015
TREE WORK
It is intrinsically paradoxical to publish a book dedicated to
the tree. Between the covers of this book there is more tree
than the tree works shown on its pages by a number of artists.
In itself, this book is a piece of tree.
TREE ART - WORKS IN WOOD
Nicole Bianchet uses wood as a substrate for a stylized representation
of nature. She carves the motif roughly with a utility
knife into the surface of a wood panel, and then completes
the motif with strong colours. This results in nature images, in
relief-like paintings (fig. p. 44-45).
PATIENT BEINGS
The pine tree seems to listen, the fir tree to wait, and both
without impatience: They give no thought to the little humans
beneath them devoured by their impatience and their curiosity.
Friedrich Nietzsche1
Christian Weihrauch seems to observe, long enough to penetrate
the apparently inessential things and to make them
the sole subject in his filigree drawings. "Contemplation and
knowledge of the object on the one hand, transformation and
unification in the knowledge of the character of the drawing
on the other distinguish these precise concoctions, Umstand
in the tradition of such artists as Gerhard Altenbourg or
Carlfriedrich Claus."2 (Fig. p. 14, 169)
The three-dimensional objects to which René Wirths devotes
his undivided attention are subjected to a similar metamorphosis,
becoming two-dimensional images (fig. p. 175). The "reflection
about the image as the medium of perception and
understanding"3 is at the centre of both artists' work.
DEATH AND LIFE - THE ENCLAVE
Death is a natural part of life. Dalai Lama4
The powerful images of a strange beauty by Richard Mosse
tell of the daily life for people in the north-eastern region of
the Congo, a place torn for decades by wars and civil wars. A
cemetery-like refugee camp poses questions about the fate
of the people who were still living there just yesterday: Were
they killed? Did they flee? Did they return home? Joy and
suffering, happiness and misery, life and death, and only a
solitary tree screaming leaflessly at the sky. And yet life goes
on at the periphery of the camp, where the leafy trees did
not fall victim to the human drive to survive and become raw
material. Mosse nestles documentary elements in a cloak of
seduction. He blocks natural colours through the use of infrared
films, a technique once used by the American army; he
dips lush Congolese landscapes and military camouflage in
an attractive pink so as to reveal to the viewer the merciless
daily reality of a forgotten conflict in such a way that he cannot
look away (fig. p. 130-133).
AN INCONVENIENT THING
Katie Holten tries in her own way to make the hidden visible.
The starting point for her art is drawing, the line that rises from
the page and moves freely through space, casting shadows.
Holten sharpens the viewer's senses, asking how we deal - or
don't deal - with our own environment, be it urban landscape
or nature. She draws our attention to that which is right here
in our lives, that which we see every day without really perceiving
it. She replicates tree roots from wires and papier maché
and hangs them from the ceiling as if they were branches. She
uproots the tree, dissolves the borders between below and
above ground, between root and bough and points to the
overlooked. The tree becomes a Siamese twin, an image and
mirror image of itself (fig. p. 16, 78-79).
In the title of her work, Scapelands, Sonia Mehra Chawla deliberately
inverts the art-historical genre designation of the landscape. She dives into the landscape and observes it from the inside out. In the process, the human being and the human
relationship to nature, which oscillates between connectedness
and alienation, remains a focus in her examination. Of
significance in her work are analogies between the external
natural world and the inside of the human body, but also how
people treat their environment. For years she has been travelling
on a regular basis to various coastal regions of Asia in order
to explore mangroves for her art. Mangrove forests form a natural,
extremely resistant and adaptable membrane between
land and sea, one that may be crucially important to life.
Today they are one of the most endangered ecosystems on
our planet. She uses the image-producing media of painting,
graphic art, photography and film to make the viewer aware of
"... the fragile balance between life and death".5 (fig. p. 58-59).
What awaits us in a world where human beings and nature
are increasingly alienated, a world of heedless and merciless
exploitation of natural resources in which the environment is
viewed as just an inconvenient thing? In an increasingly soulless
urban wasteland of concrete, corrugated sheet metal,
wire and conduits, in which nature remains only a maimed
reminiscence at the wayside, the more or less creative person
feels called to erect palms made of steel. Ursula Schulz-Dornburg's
view into the present day, for which she often seeks
places that were significant in human history, always invites us
to come on a journey through the past and the future. From
her own consciousness of human and social responsibility, she
discusses in a subtle manner the causal connections between
human action, environment and society. Her work refers to the
past and points to the future at the same time (fig. p. 153-155).
LAST TREE
It is the preciousness of the moment, in which timeless eternity
is present. It is the preciousness of individual form, in which
the infinite is revealed. Govinda6
Pascale Marthine Tayou thinks up a tree, the last one, a kind
of Brancusi column (fig. p. 161). The repeating geometric
elements consist of pots that are glued to one another, of
transparent plastic, which the artist in this case filled with dry
autumn leaves. What in the case of Brancusi's wooden sculptures
can only be continued endlessly in the realm of the imagination,
can in the case of Tayou - albeit not truly endlessly
- be carried on in reality by the viewer. Tayou knows no limits,
especially when it comes to dealing with unconventional materials.
He is able as an artist of African descent to make a
winking though not uncritical commentary on the Eurocentric
conception of the visual arts. For him, the art nomad, the natural environment and human beings everywhere in this
world ultimately resemble each other.7
HEAVEN AND EARTH
Trees are the earth's endless effort to speak to the listening
heaven. Rabindranath Tagore8
Leiko Ikemura paints trees as solitary beings that grow out of
the earth to communicate with the sky. Human beings and
nature enter a symbiosis in the drawings, paintings and sculptures
by the Japanese-born artist. Like human beings, trees
are a connecting element between Heaven and Earth. Ikemura
shows us a world in which human beings are in harmony with
nature: a world of peace, of inner calm (fig. p. 20, 80-83).
FOM WHERE YOU STEM
A tree is a piece of life. Kurt Tucholsky9
How and where would artists get their portrait taken by a
fine art photographer, were they asked to stage the image
together with the portraitist at a location of their choice?
Minako Ishikawa climbed an old tree in Sotoyama and had
herself photographed high above the ground with the sky
in the background by Valentina Seidel (fig. p. 156). This artist
seeks the collaboration of the people who are the object of
her photographic, artistic interest. She is much more likely to
stage her own photographic reality, to take a step back, than
to seek closeness. Her work oscillates between research and
documentation in a social context and artistic expression.
FAMILY TREE
It was Desmond Lazaro's interest in family trees and in the
history of his own family - some of whom emigrated from Burma
via the Suez Canal to England between 1956 and 1962 -
that caused him to explore the history of migration at large,
the history of colonial rule and the ways in which the then
"governing" peoples reinvented the geopolitical map of the
world in order to secure their economic dominance. The lines
running through the image - bark or age rings of a broken
tree - are adapted from a satellite image of the Suez Canal
and the water in an 18th-century Manuka miniature painting
(fig. p. 109). Water and tree become unified as a metaphor for
the dangers of a migration - an escape that leads across oceans - and as a symbol of the dream of a better life. The
picture is part of a group of works that explores questions
of identity. What constitutes identity and how is it preserved?
Does this happen as imprinting and through family myths that
are passed on? Through higher-level events and the course
of history? "[...] Personal and collective histories collide, as
they do on a daily basis; it seems the fundamental modern
narrative."10
not by any stretch of the imaginat ion could I ...
What kind of times are these, when
Talking about trees is almost a crime
Because it implies silence about so many horrors?
Bertolt Brecht11
The artistic production of Heribert C. Ottersbach at the end of
the 1980s and 90s is also shaped by a reflection on history and
cultural history from a perspective that includes the artist's own
origins. In his drawing and collage entitled Ich kann beim besten
Willen ... (Not by Any Stretch of the Imagination Could I ...)
a highly weathered tree leans against a wall (fig. p. 23). A
wall of silence? It forms a background in which we can just
make out structuring lines as well as nested, seemingly sampled
images, such as the 'long since' faded faces of the resistance
fighters led by Herbert Baum ("Baum" in German means
tree).
ANATOMY
The British art historian Paul Moorhouse writes about the
tree paintings and drawings by Tony Bevan (fig. p. 43): "Their
organic, meandering patterns resemble patterns of growth
in nature but also have a biological significance. While an
obvious connection can be made with arterial structures in
the body itself, a further link can be made to the neural network
that comprises the human nervous system. Like trees,
neurons take the form of extended, dendritic pathways and
they facilitate connections between cells. Viewed in this way,
Bevan's trees can be seen as metaphors for the brain. It is as
if the heads depicted in his earlier works have been reduced
to their irreducible essence, forming a complex pattern of
neural growth."12
chooses a much more direct form of representation. The
robe of the portraitee, which appears floral, is both riddled
and held tight by the inner blood costume. The blood vessels
grow, tree-like, up to the blood-washed sky (fig. p. 49).
While, with Bevan, the analogy between the complex inner
structures of the human body and the bifurcations of a tree
comes about only in the mind of the viewer, Alkis Boutlis
UNDERGROWTH
A light wind disturbs for a moment their sparkling and sombre
immobility, and the trees tremble slightly, balancing the light
on their crowns and stirring the shade at their feet.
Marcel Proust13
Bare trees caught between fog and a full moon are as if in a state
of suspension, mystical, like a sacred grove. Emma Stibbon
paints landscapes on paper, frozen snapshots, charged with
the energy of constant change (fig. p. 158-159).
URBAN TREES
Suburbia is where the developer bulldozes out the trees, then
names the streets after them.
Bill Vaughan14
Luckily, the developers in New York overlooked several
trees. Mitch Epstein photographed them in black and white
on his expeditions through the world metropolis (fig. p. 65).
They serve him not as the backdrop for art; instead they
are what the artist portrays. An old weeping beech tree in
the Brooklyn Botanic Garden stands witness to the many
people who, over generations, have sought in the shadow
of its branches a little seclusion from the bustle of the city.
Joachim Brohm by contrast is interested in urban spaces.
He has a sharp eye for the overlooked states of transition in
daily life. But the picture is what is most important to him
when he chooses his motifs. His documents of the everyday
are characterized by precise composition and reserved
colour. For anyone but locals it is difficult to tell the season
shown in the diptych Nagoya (fig. p. 52-53). The branches
and foliage at least give no temporal clues. Only the chains
of light that are used to decorate the trees according to the
seasons might share this information. Above all "the lights
that give the trees an artificial hybrid appearance" are of
interest to the artist. "They are part of an urban anonymous
decoration that no longer values the original character of
the plants."
LONELY FIGURES - UNIQUE BEINGS
They [trees] are like lonely people. Not like hermits who have
stolen away out of some weakness, but like great, solitary
men, like Beethoven and Nietzsche. In their highest boughs
the world rustles; their roots rest in infinity. They do not lose
themselves there, but rather struggle with all the force of their
lives for one thing only: to fulfil themselves according to the
laws within them, to fully come into their own, to represent
themselves. Nothing is holier, nothing is more exemplary than
a beautiful, strong tree.
Hermann Hesse16
In 2004 Ori Gersht portrayed the trees in the old olive groves
of Galilee (fig. p. 70-71). Working in the full midday sun, he
deliberately overexposed his photographs. This gave rise to
eerie visions in sun-bleached photos that seem as old as the
reverend and highly symbolic Methuselahs they depict. The
brittle, gnarled trunks, deformed by wind and weather, have
outlived innumerable people, years and conflicts.
Oh, God! Art is long,
and our life is short.
Goethe17
1 Friedrich Nietzsche, The Wanderer and His Shadow, no. 176.
2 Heribert C. Ottersbach, "fünf plus eins", in exh. booklet fünf plus eins,
galerie julia garnatz, Cologne, 2013 [n.p.].
3 Hans-Peter Wipplinger, "René Wirths bildästhetische Operationen als Vokabularien
des Wahrnehmens und Erkennens" in Aus der Welt, Kunsthalle
Krems, Krems, 2014.
4 Dalai Lama, "Vorwort S. H. Des XIV. Dalai Lama" in: Sogyal Rinpoche, Das
tibetische Buch vom Leben und vom Sterben, Otto Wilhelm Barth Verlag 1998, p. 7.
5 Sonia Mehra Chawla in conversation with Gigi Scaria, in Sonia Mehra
Chawla. Scapelands, Exhibit 320, New Delhi, 2015, p. 60.
6 Lama Anagarika Govinda, Creative Meditation and Multi-Dimensional
Consciousness, Theosophical Pub. House, 1976, p. 101.
7 Pascale Martine Tayou in a film by Åsa Maria Bengtsson, 2010, at
http://www.konsthall.malmo.se/o.o.i.s/4612 (accessed on 1 Oct. 2015).
8 Rabindranath Tagore, Fireflies.
9 Kurt Tucholsky, in "Alte Bäume", article by Peter Panter in the Vossische
Zeitung, 10 Dec. 1930, no. 288.
10 Desmond Lazaro, The 'In-Coming' Passengers: Part I, 20, in an email to the author,
9 Sept. 2015, 08:47 a.m.
11 Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen.
12 Paul Moorhouse, "Tony Bevan: Trees and Archives", in exh. cat. Tony
Bevan. Trees and Archives, Ben Brown Fine Arts, London, 2014, p. 8.
13 Marcel Proust, Pleasures and Days and "Memory", Regrets: Daydreams in
the Colour of Time, XXIII Undergrowth.
14 Bill Vaughan, at https://en.wikipedia.org/wiki/William_E._Vaughan
(accessed on 13 Oct. 2015).
15 Joachim Brohm in an email to the author, 6 Oct. 2015 12:54 p.m.
16 Hermann Hesse, "Wanderung" in Hermann Hesse, Bäume, Insel Verlag,
Frankfurt/Main, 2012, p. 9.
17 Johann Wolfgang von Goethe, Faust - A Tragedy.
(Wherever the source is in German, the quotation was translated by Kennedy-Unglaub Translations).
EIN BAUM IST EIN BAUM IST EIN BAUM … Notizen zum Baum in der zeitgenössischen Kunst
KIRSTEN NORDAHL 2015
BAUMWERK
Ein dem Baum gewidmetes Buch herauszugeben ist in sich ein
Paradox. Im Umschlag dieses Buchs steckt mehr Baum als nur
die auf seinen Seiten abgebildeten Baumwerke einiger Künstler.
Das Buch an sich ist ein Stück Baum.
BAUMKUNST – HOLZWERKE
Nicole Bianchet benutzt Holz als Bildträger zur stilisierten Darstellung
von Natur. Sie ritzt das Motiv grob mit einem Cutter in
die Oberfläche der Holztafel, um dann das Motiv mit kräftigen
Farben zu vervollständigen. Es entstehen Naturbilder in reliefartiger
Malerei (Abb. S. 44–45).
Die GEDULDIGEN
Die Pinie scheint zu horchen, die Tanne zu warten: und beide
ohne Ungeduld: – sie denken nicht an den kleinen Menschen
unter sich, den seine Ungeduld und seine Neugierde auffressen.
Friedrich Nietzsche1
Christian Weihrauch scheint zu beobachten, so lange bis er die
vermeintlich unwesentlichen Dinge durchdringt und sie zum
alleinigen Sujet seiner filigranen Zeichnungen macht. „Versenkung
und Wissen um den Gegenstand einerseits, Transformation
und Vereinheitlichung im Wissen um den Charakter der
Zeichnung anderseits, zeichnen diese präzisen Elaborate aus,
die in der Tradition eines Gerhard Altenbourg oder eines Carlfriedrich
Claus stehen.“2 (Abb. S. 14, 169).
Die dreidimensionalen Gegenstände, die René Wirths zum
Objekt seiner ungeteilten Aufmerksamkeit macht, werden einer
ähnlichen Metamorphose zum zweidimensionalen Bild unterworfen
(Abb. S. 175). Die „Reflexion über das Bild als Medium
der Wahrnehmung und Erkenntnis“3 steht im Zentrum des
Schaffens beider Künstler.
TOD und LEBEN – DIE ENKLAVE
Der Tod ist ein natürlicher Teil des Lebens. Dalai Lama4
Die gewaltigen Bilder von seltsamer Schönheit eines Richard
Mosse erzählen vom Alltag der Menschen im Nordosten Kongos,
einer seit Jahrzehnten von Kriegen und Bürgerkriegen
heimgesuchten Region. Ein Friedhof-ähnliches Flüchtlingslager
wirft Fragen nach dem Schicksal der Menschen auf, die
noch gestern dort lebten: getötet, geflohen, heimgekehrt?
Lebensfreude, Leid, Glück und Elend, Leben und Tod, nur ein
einsamer Baum, der kahl zum Himmel schreit. Und doch geht
das Leben am Rande des Lagers weiter, dort wo die belaubten
Bäume dem Überlebensdrang der Menschen nicht als Rohmaterial
zum Opfer fielen. Mosse bettet das Dokumentarische
in einen Mantel der Verführung. Er verstellt natürliche Farben
durch die Verwendung von Infrarot-Filmen, eine von der amerikanischen
Armee früher verwendete Technik, taucht üppige
kongolesische Landschaften und militärische Tarnkleidung in
ein attraktives Pink, um dem Betrachter die Wirklichkeit und
den schonungslosen Alltag eines vergessenen Konflikts auf
eine Weise zu offenbaren, die ein Wegschauen nicht mehr zulässt
(Abb. S. 130–133).
LÄSTIGE NEBENSACHE
Katie Holten versucht auf ihre Art und Weise das Verborgene
sichtbar zu machen. Ausgangspunkt ihrer Kunst ist die Zeichnung,
die dem Blatt entsprungene Linie, die sich frei durch
den Raum bewegt und Schatten wirft. Holten schärft die Sinne
des Betrachters für den eigenen Umgang oder Nichtumgang
mit seiner Umwelt – sei es die urbane Landschaft oder die
Natur. Sie richtet unseren Blick auf das, was uns im Alltag unmittelbar
umgibt, z.B. den Baum, den wir jeden Tag sehen,
ohne ihn wirklich wahrzunehmen. Sie bildet Baumwurzeln aus
Drähten und Papiermaché nach und hängt sie von der Decke,
als seien sie Zweige. Sie entwurzelt den Baum, lässt die Grenzen
zwischen unterirdisch und oberirdisch, zwischen Wurzel
und Geäst zerfließen und weist auf das Unbeachtete hin. Der
Baum wird zum siamesischen Zwilling, zum Bild und Spiegelbild
seiner selbst (Abb. S. 16, 78–79).
Sonia Mehra Chawla invertiert im Titel ihrer Arbeit Scapelands
ganz bewusst die kunsthistorische Genre-Bezeichnung
Landschaft. Sie taucht in die Landschaft ein und betrachtet sie
von Innen nach Außen. Dabei bleibt der Mensch und sein Verhältnis
zur Natur, zwischen Verbundenheit und Entfremdung,
immer im Fokus ihrer Betrachtung. Analogien zwischen der
natürlichen Außenwelt und dem Inneren des menschlichen
Körpers, aber auch der menschliche Umgang mit seiner Umwelt sind von Bedeutung für ihre Arbeit. Seit Jahren bereist
sie regelmäßig verschiedene Küstenregionen Asiens, um die
Mangroven künstlerisch zu erforschen. Diese bilden eine natürliche,
extrem widerstands- und anpassungsfähige, unter
Umständen lebensentscheidende Membran zwischen Land
und Meer und sind heute eines der gefährdeten Ökosysteme
unseres Planeten. Sie nutzt die Bild-produzierenden Medien –
Malerei, Grafik, Fotografie und Film –, um dem Betrachter
„das fragile Gleichgewicht zwischen Leben und Tod“5 zu vergegenwärtigen
(Abb. S. 58–59).
Was erwartet uns in einer Welt fortschreitender Entfremdung
von Mensch und Natur, einer Welt der acht- und schonungslosen
Ausbeutung von natürlichen Ressourcen, in der die Umwelt
zur lästigen Nebensache wird? In einer zunehmend seelenlosen
urbanen Wüste aus Beton, Wellblech, Drähten und
Leitungen, in der Natur nur noch eine verkrüppelte Reminiszenz
am Wegrand ist, fühlt sich der mehr oder minder kreative
Mensch dazu aufgerufen, Palmen aus Stahl zu errichten. Ursula
Schulz-Dornburgs Blick auf die Gegenwart, für den sie Orte
aufsucht, die oftmals für die Geschichte der Menschheit von
Bedeutung waren, lädt den Betrachter immer auf eine Reise
durch Vergangenheit und Zukunft ein. Vom eigenen Verantwortungsbewusstsein
für Mensch und Gesellschaft getrieben,
thematisiert sie auf subtile Weise die kausalen Zusammenhänge
zwischen menschlichem Handeln, Umwelt und Gesellschaft.
Ihre Arbeit ist vergangenheitsbezogen und zukunftsweisend
zugleich (Abb. S. 153–155).
LETZTER BAUM
Es ist die Kostbarkeit des Augenblicks, in der die zeitlose Ewigkeit
gegenwärtig ist. Es ist die Kostbarkeit der individuellen
Form, in der das Unendliche sich offenbart. Govinda6
Pascale Marthine Tayou entwirft einen Baum, den letzten, eine
Art unendliche Säule à la Brancusi (Abb. S. 161). Die sich wiederholenden
geometrischen Elemente bestehen aus aneinander
geklebten Töpfen aus durchsichtigem Plastik, die der Künstler
in diesem Fall mit getrocknetem Herbstlaub füllt. Was bei
Brancusis Holzskulpturen nur im Bereich des Imaginären endlos
fortgeführt werden konnte, kann bei Tayou, wenn auch
nicht wirklich endlos, vom Betrachter zumindest real weitergeführt
werden. Tayou kennt keine Grenzen vor allem im
Umgang mit unkonventionellen Materialien. So gelingt ihm
als Künstler afrikanischer Herkunft ein augenzwinkernder und
doch nicht unkritischer Kommentar zur eurozentrischen Auffassung
von Bildender Kunst. Für ihn, den Kunstnomaden,
sind sich natürliche Umgebung und Mensch überall auf dieser
Welt letztendlich ähnlich.7
HIMMEL und ERDE
Bäume sind der Erde endloses Bemühen, mit dem lauschenden
Himmel zu sprechen. Rabindranath Tagore8
Leiko Ikemura malt Bäume wie einsame Wesen, die aus
der Erde wachsen, um mit dem Himmel zu kommunizieren.
Mensch und Natur gehen in den Zeichnungen, Gemälden
und Skulpturen der gebürtigen Japanerin eine Symbiose ein.
Bäume sind wie Menschen ein verbindendes Element zwischen
Himmel und Erde. Ikemura zeigt uns eine Welt, in der
Mensch und Natur im Einklang sind, eine Welt des Friedens,
der inneren Ruhe (Abb. S. 20, 80–83).
STAMMORT
Ein alter Baum ist ein Stück Leben. Kurt Tucholsky9
Wie und wo lassen sich Künstler von einer Fotokünstlerin porträtieren,
wenn sie dazu aufgefordert werden, sich an einem
Ort ihrer Wahl im Austausch mit der Porträtierenden selbst zu
inszenieren? Minako Ishikawa kletterte auf einen alten Baum
in Sotoyama und ließ sich, hoch über der Erde mit dem Himmel
im Hintergrund von Valentina Seidel fotografieren (Abb.
S. 156). Diese sucht in ihren Arbeiten die Kooperation mit
Menschen, die das Objekt ihres fotografischen, künstlerischen
Interesses sind. Sie schafft eine eigene fotografische Realität,
die inszeniert ist, eine Distanznahme, viel eher als eine Suche
nach Nähe. Ihr Werk oszilliert zwischen Recherche und Dokumentation
im sozialen Kontext und künstlerischer Behauptung.
STAMMBAUM
Stammbaum und Geschichte der eigenen Familie, deren einzelne
Mitglieder von 1956 bis 1962 von Burma über den Suezkanal
nach England emigrierten, sind für Desmond Lazaro
Anlass zur Auseinandersetzung mit der universellen Migrationsgeschichte,
mit der Geschichte von Kolonialherrschaft und
wie die damals ‚herrschenden’ Völker zur Absicherung ihrer
wirtschaftlichen Vorherrschaft die geopolitische Weltkarte neu
erfanden. Die durch das Bild laufenden Linien, Rinden oder
Altersringe eines gebrochenen Baums sind einem Satellitenbild
des Suezkanals und dem Wasser aus einem Manuka Miniaturgemälde
des 18. Jahrhunderts nachempfunden (Abb.
S. 109). Hier werden Wasser und Baum zu einer Metapher für
Gefahren einer Migration, einer Flucht durch Überquerung
der Weltmeere und zum Symbol für den Traum eines besseren 22
Lebens vereint. Das Bild ist Teil einer Werkgruppe, die Fragen
zur Identität erforscht. Wie kommt Identität zustande, und
wie wird sie aufrechterhalten? Durch Prägung und weitergereichte
Familienmythen? Durch übergeordnete Ereignisse und
den Lauf der Geschichte? „[...] Persönliche und kollektive Geschichten
kollidieren miteinander, wie sie es täglich tun; eine
grundlegend zeitgemäße Narrative, wie es scheint.“10
ICH KANN BEIM BESTEN WILLEN ...
Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
Bertolt Brecht11
Reflexion über Geschichte und Kulturgeschichte aus der Perspektive
auch eigener Herkunft prägt ebenfalls das künstlerische
Schaffen von Heribert C. Ottersbach Ende der 1980er
und 90er Jahre. In seiner Zeichnung und Collage Ich kann
beim besten Willen ... lehnt sich ein stark verwitterter Baum
gegen eine Mauer (Abb. S. 23). Des Schweigens? Auf diesem
Hintergrund lassen sich strukturierende Linien und verschachtelte,
scheinbar gesamplete Bilder erahnen, wie z.B.
die ‚längst‘ verblichenen Gesichter der Widerstandskämpfer
um Herbert Baum.
ANATOMIE
Der englische Kunsthistoriker Paul Moorhouse schreibt zu
den Gemälden und Zeichnungen von Bäumen eines Tony
Bevan (Abb. S. 43): „Ihre organisch mäandernden Formen
ähneln den Wachstumsmustern der Natur. Während ein
Zusammenhang mit dem Verlauf der Blutgefäße im Körper
selbst offensichtlich ist, kann eine weitere Verbindung
erstellt werden zum neuronalen Netzwerk, was das menschliche
Nervensystem umfasst. Nervenzellen, ähnlich wie Bäume,
verlaufen in ausgedehnten verzweigten Bahnen und
ermöglichen die Verknüpfung der Zellen untereinander. Aus
dieser Perspektive betrachtet, können Bevans Bäume als Metaphern
für das menschliche Gehirn wahrgenommen werden.
Es ist, als wären die in seinen früheren Arbeiten dargestellten
Köpfe zu ihrer unreduzierbaren Essenz reduziert worden,
als würden diese ein komplexes Muster neuronalen
Wachstums bilden.“12
Wird die Analogie zwischen den komplexen inneren Strukturen
des menschlichen Körpers und den Verästelungen
eines Baums bei Bevan erst im Geiste des Betrachters vollzogen, so entscheidet sich Alkis Boutlis für eine viel direktere
Form der Darstellung. Das floral anmutende Gewand
des Porträtierten wird vom inneren Blutkostüm durchlöchert
und umschlungen. Die Gefäße wachsen, Baum-ähnlich, zum
Blut-getünchten Himmel empor (Abb. S. 49).
UNTERHOLZ
Ein leichter Windhauch verwirrt auf eine Sekunde die funkelnde,
düstere Starre, schwach beben die Bäume, sie wiegen das Licht
auf ihren Wipfeln und bewegen den Schatten zu ihren Füßen.
Marcel Proust13
Kahle Bäume eingefangen zwischen Nebel und Vollmond befinden
sich wie im Schwebezustand, mystisch, wie ein heiliger
Hain. Emma Stibbon malt Landschaften auf Papier, eingefrorene
Momentaufnahmen, geladen mit der Energie des ständigen
Wandels (Abb. S. 158–159).
URBANE BÄUME
Vororte sind dort, wo Stadtentwickler Bäume dem Erdboden
gleichmachen, um die Straßen später danach zu benennen.
Bill Vaughan14
Zum Glück haben die Stadtentwickler New Yorks einige Bäume
übersehen. Diese hat Mitch Epstein auf seinen Streifzügen
durch die Weltmetropole in schwarz/weiß fotografiert (Abb. S.
65). Sie dienen ihm nicht als Hintergrundkulisse für die Kunst,
sondern der Künstler porträtiert sie. Eine alte Hängebuche im
Brooklyn Botanic Garden legt Zeugnis von den vielen Menschen
ab, die über Generationen im Schatten ihrer Zweige ein
wenig Abgeschiedenheit vom Rummel der Großstadt suchten.
Joachim Brohm hingegen interessiert sich für urbane Räume.
Er hat ein Auge für die unbeachteten Zustände des Übergangs
im Alltag. Doch geht es ihm vor allem bei der Auswahl seiner
Motive um das Bild. Präzision in der Komposition und Zurückhaltung
in der Farbigkeit zeichnen diese Dokumente des Alltäglichen
aus. Das Dyptichon Nagoya ist für Ortsfremde jahreszeitlich
schwer einzuordnen (Abb. S. 52–53). Zumindest lassen
Astwerk und Belaubung keine Rückschlüsse zur zeitlichen Einordnung
zu. Nur die Lichterketten, mit denen die Bäume saisonal
umdekoriert werden, könnten darüber Auskunft geben. Vor
allem „die Lichter, die den Bäumen [...] eine künstlich-hybride
Erscheinung verleihen“ interessieren den Künstler. „Sie sind
[...] Teil einer urbanen anonymen Dekoration, die den originalen
Charakter der Pflanzen nicht mehr wertschätzen kann.“15
EINSAME GESTALTEN – EINMALIGE WESEN
Sie [Bäume] sind wie Einsame. Nicht wie Einsiedler, welche
aus irgendeiner Schwäche sich davon gestohlen haben, sondern
wie große, vereinsamte Menschen, wie Beethoven und
Nietzsche. In ihren Gipfeln rauscht die Welt, ihre Wurzeln ruhen
im Unendlichen; allein sie verlieren sich nicht darin, sondern
erstreben mit aller Kraft ihres Lebens nur das Eine: ihr
eigenes, in ihnen wohnendes Gesetz zu erfüllen, ihre eigene
Gestalt auszubauen, sich selbst darzustellen. Nichts ist heiliger,
nichts ist vorbildlicher als ein schöner, starker Baum.
Hermann Hesse16
2004 porträtiert Ori Gersht die Bäume in den alten Olivenhainen
Galileas (Abb. S. 70–71). Er arbeitet bewusst mit
Überbelichtung in der prallen Mittagssonne. Es entstehen
gespenstische Erscheinungen auf verblichenen Fotos, die
den Anschein vermitteln, fast so alt zu sein wie die darauf abgebildeten
ehrwürdigen und symbolträchtigen Greisen. Der
brüchige, verknotete Stamm, von Wind und Witterung verformt,
hat zahllose Menschen, Jahre und Konflikte überlebt.
Ach Gott! die Kunst ist lang;
Und kurz ist unser
1 Friedrich Wilhelm Nietzsche, Der Wanderer und sein Schatten, Kapitel 30, 176.
2 Heribert C. Ottersbach, „fünf plus eins“ in: fünf plus eins, galerie julia
garnatz, Köln 2013 [o. S.].
3 Hans-Peter Wipplinger, „René Wirths bildästhetische Operationen als
Vokabularien des Wahrnehmens und Erkennens“ in: Aus der Welt,
Kunsthalle Krems, Krems 2014.
4 Dalai Lama, „Vorwort S. H. des XIV. Dalai Lama“ in: Sogyal Rinpoche, Das
tibetische Buch vom Leben und vom Sterben, Otto Wilhelm Barth Verlag
1998, S. 7.
5 Sonia Mehra Chawla in einem Gespräch mit Gigi Scaria in: Sonia Mehra
Chawla. Scapelands, Exhibit 320, New Delhi 2015, S. 60.
6 Lama Anagarika Govinda, Der Anfang ist das Ziel, Herder Verlag, Freiburg
im Breisgau 2000, S. 55.
7 Pascale Marthine Tayou in einem Film von Åsa Maria Bengtsson, 2010,
unter: http://www.konsthall.malmo.se/o.o.i.s/4612 (abgerufen am 01.10.2015).
8 Rabindranath Tagore, Fireflies.
9 Kurt Tucholsky, in: „Alte Bäume“, Artikel von Peter Panter in der Vossischen
Zeitung, 10.12.1930, Nr. 288.
10 Desmond Lazaro, The ‘In-Coming’ Passengers: Part I, 20, in einer email
an die Autorin, 9.9.2015, 08.47 Uhr
11 Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen.
12 Paul Moorhouse, „Tony Bevan: Trees and Archives“, in: Ausst.-Kat. Tony
Bevan.Trees and Archives, Ben Brown Fine Arts, London 2014, S. 8.
13 Marcel Proust, Tage der Freuden, Trauer und Träume in allen Regenbogenfarben,
XXIII Unterholz.
14 Bill Vaughan, unter: https://en. wikipedia.org/wiki/William_E._Vaughan
(abgerufen am 13.10.2015).
15 Joachim Brohm in einer email an die Autorin, 6.10.2015, 12.54 Uhr
16 Hermann Hesse, „Wanderung“ in: Hermann Hesse, Bäume, Insel Verlag,
Frankfurt am Main 2012, S. 9.
17 Johann Wolfgang von Goethe, Faust – Der Tragödie erster Teil, Vers 558 f.